Projektbezogene Veranstaltungen
"Digitale Medien - eine Chance für beruflicheInklusion?! Neue Ansätze und Konzepte"
Am 29.03.2017 fand in den Räumen des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ) der Technischen Universität Dortmund die Tagung "Digitale Medien - eine Chance für berufliche Inklusion?! Neue Ansätze und Konzepte“ statt.
Vier Projekte aus der BMBF-Förderlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ stellten über 130 interessierten Anwesenden aus den Bereichen Bildung und Forschung ihre Ideen und Ergebnisse vor: VIA4all – Video Interactive & Augmented – arbeitsprozessorientiert lebenslang lernen, MESA – Medieneinsatz in der Schweißausbildung, DigiProB – Digitale Tools zur Integration von Lernen und Erfahrung im Baugewerbe sowie das Projekt blink – berufsbezogen lernen inklusiv. Gemeinsam diskutierten sie technische und didaktische Aspekte des Einsatzes digitaler Medien in Aus- und Weiterbildung sowie ihre organisationale Einbindung in Unternehmen.
Präsentationen zum Download:
29. März 2017
Tagung "Digitale Medien - eine Chance für beruflicheInklusion?! Neue Ansätze und Konzepte"
Die Tagung nimmt verschiedene Aspekte digital gestützten Lernens in den Blick. Vier Projekte - VIA4all, Mesa, DIGIPROB und blink - aus der Förderlinie "Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ stellen jeweils aus wissenschaftlicher und unternehmerischer Sicht ihre Projekte vor. Dabei beleuchten sie die Aspekte Technik, Didaktik und organisationale Einbindung. Zudem werden die Potenziale für verschiedene Zielgruppen thematisiert.
In einer Podiumsdiskussion gemäß dem Motto "kritisch gefragt - fair diskutiert", an der alle Referenten und Referentinnen teilnehmen, werden die Chancen für berufliche Inklusion diskutiert.
Änderung!!!
Die Tagung findet an der Technischen Universität Dortmund im Internationalen Begegnungszentrum, Emil - Figge - Str. 59 in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr statt.
Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.
13. Oktober 2016
Workshop "Möglichkeiten und Grenzen des Eye-Tracking in verschiedenen Anwendungsfeldern"
Eye-Tracking als ergänzende Forschungsmethode wird in ganz unterschiedlichen Feldern eingesetzt: Marketing, Medizin, Verhaltensforschung, Lesen, Usability und vieles mehr. Zielsetzung der Studien ist es, aus den Blickbewegungen von Menschen Rückschlüsse auf Aufmerksamkeit, Interessen, Such- und Orientierungsverhalten oder Informationsverarbeitungsstrategien zu ziehen. Doch wie valide sind die gewonnen Daten respektive ihre Interpretation; wie hoch sind ihr Aufwand und ihr Nutzen?
Drei Projekte stellen ihre unterschiedlichen Ansätze, Zielsetzungen und Vorgehensweisen vor und laden dazu ein, kritisch miteinander zu diskutieren.
Ort der Veranstaltung
TU Dortmund
Seminarraumgebäude I
Friedrich-Wöhler-Weg 6
44227 Dortmund
Anmeldung
bis zum 07.10.2016
max. Teilnehmerzahl: 30
martina.kunzendorf@tu-dortmund.de; 0231 755 7850